Nvidia-Mikrochip und Aktienmarkt – Verkauf/Kauf Nvidia-Mikrochip und Aktienmarkt – Verkauf/Kauf

NVIDIA-Aktie verliert 20 % in einem Monat: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Kauf mit Rabatt?

Nvidia-Aktien-Update nach dem Schwanken im letzten Monat

Was ist mit der NVIDIA-Aktie passiert? Über den Riesen der künstlichen Intelligenz wurde in letzter Zeit deutlich weniger gesprochen als zuvor. Der Grund hierfür könnte in der weniger begeisternden Leistung liegen, die das börsennotierte Unternehmen im letzten Monat erzielt hat. Wie Sie aus der Grafik unten ersehen können, Nvidia-Aktien werden zu 762 US-Dollar gehandelt. 10 Prozent weniger als in der vorherigen Sitzung.

Auch dem Giganten der künstlichen Intelligenz kann es mal zu einer schlechten Sitzung kommen, das Problem besteht jedoch darin, dass die Aktie Monat für Monat um mehr als 20 Prozentpunkte an Wert verloren hat. Dies reichte aus, um einige Analysten zu der Behauptung zu bewegen, die Flitterwochen zwischen Händlern und künstlicher Intelligenz seien vorbei. Doch ist dies tatsächlich der Fall oder ist der Rückgang lediglich als physiologische Korrektur angesichts der Entwicklung zu verstehen, die das börsennotierte Unternehmen in den letzten Monaten beibehalten hat?

Die Frage ist nicht unwichtig, denn die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, Handelsstrategie für die Aktie. Mit anderen Worten: Wenn sich Nvidia erst am Anfang einer langen Baisse-Phase befindet, ist es besser, sich von dem börsennotierten Unternehmen fernzuhalten (oder die Baisse-Phase mit Short-Trading zu überbrücken), während es sich aus Gewinnsicht auch lohnen könnte, zu den aktuellen Preisen (niedriger als vor vier Wochen) zu kaufen, wenn es sich bei dem im letzten Monat verzeichneten Rückgang lediglich um eine Korrektur handelt.

Warum die Nvidia-Aktie fällt

Sicherlich sorgte die Tatsache, dass die Nvidia-Aktien allein in der Handelssitzung am Freitag rund 210 Milliarden Dollar an Kapital verbrannten, für Aufsehen und Beunruhigung bei den Anlegern. Der Wertverlust von 10 Prozent war nur die Spitze des Eisbergs einer langsamen Abwertung, die bereits in den Vorwochen begonnen hatte.

Um zu verstehen, wie man sich in Bezug auf die Aktie positioniert, ist es daher wichtig, die Gründe für diesen beispiellosen negativen Wind zu verstehen, der im Sektor der künstlichen Intelligenz weht.

Die Gründe für das Misstrauen sind vielfältig und betreffen ganz unterschiedliche Bereiche.. Zunächst einmal gibt es makroökonomische Unsicherheiten. Zwar wächst die Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz stetig, doch seit einem Monat dominieren geopolitische Spannungen und Unsicherheiten hinsichtlich des Konsums. In einem solchen Kontext sehen viele Analysten die Produktion selbst in Gefahr. Dann ist da noch die Geldfrage. Die Euphorie über eine bevorstehende Zinssenkung der Fed, die zu Jahresbeginn die Märkte beherrschte, ist verflogen. Die vorherrschende Hypothese ist, dass die Senkung der Geldkosten frühestens im September beginnen könnte, und zwar aufgrund einer Größerer Widerstand durch Inflation. Dann ist da noch das Thema des Handelskriegs zwischen den USA und China, zu dessen wichtigsten Schauplätzen die Insel Taiwan gehört, eine Region, aus der die meisten Halbleiter stammen und in der unter anderem Taiwan Semiconductor Manufacturing beheimatet ist, der wichtigste Chipproduzent der Welt (und Zulieferer unter anderem großer US-Technologieunternehmen wie Apple und auch Nvidia).

Quartalsbilanzen der taiwanesischen Halbleiterindustrie zeigen negative Signale

Genau das Halbleiterfertigung in Taiwan (TSMC) hat kürzlich Konten mit einigen Grauzonen veröffentlicht, die den Anlegern nicht entgangen sind. Insbesondere senkte das Unternehmen seine Wachstumserwartungen für 10 um bis zu 2024 Prozent. Zwar fielen die Gewinne des ersten Quartals höher aus als die Schätzungen vom Vortag, die Händler konzentrierten sich jedoch lieber auf die Zukunft, was zu einem Kursrückgang führte.

Der Fall Taiwan Semiconductor Manufacturing ist kein Einzelfall (und das erklärt die Nervosität des Marktes). In den vergangenen Tagen Auch das niederländische Unternehmen ASML gab an der Börse nach (12 Prozent Rückgang in nur drei Sitzungen) trotz eines starken Gewinnanstiegs in den ersten Monaten des neuen Jahres. Auch hier hatten die Anleger ihr Augenmerk vor allem auf andere Parameter gerichtet, etwa auf die Auftragseingänge, die um eine Milliarde unter den Schätzungen vom Vortag lagen.

Kurz gesagt, sowohl Makrodaten als auch einzelne Aspekte der Quartalsberichte von Unternehmen, die immer im Bereich der künstlichen Intelligenz tätig sind, stellen klare Warnsignale, die auch den aufmerksamsten Anlegern nicht entgangen sind.

Der Markt ist davon überzeugt, dass die Investitionen großer börsennotierter Unternehmen, die im Bereich der künstlichen Intelligenz tätig sind, dem Sektor trotz des schwächeren Konsums als erwartet immer Auftrieb verleihen können. Allerdings mehren sich Zweifel hinsichtlich der Nachhaltigkeit, die berücksichtigt werden müssen.

Fazit: Es gibt keinen Grund mehr, die Nvidia-Aktie von einem Höchststand zum nächsten zu treiben.

Nvidia-Aktie günstig kaufen oder verkaufen?

Das heißt: Long- oder Short-Trading?

Nvidia ist aus einem ganz bestimmten Grund in die Geschichte der Märkte eingegangen: dem Boom seiner Preise. Wie Sie der obigen Grafik entnehmen können, sind die Preise im Vergleich zum Vorjahr um 200 Prozent gestiegen (und das trotz des Rückgangs im letzten Monat). Betrachtet man die Preise von vor 5 Jahren, liegen die Notierungen tatsächlich um 1700 Prozent höher!

Aus diesen Zahlen lässt sich schließen, dass Händler, die vor gerade einmal fünf Jahren in Nvidia investierten und 5 Euro auf die Aktie setzten, heute über 1.000 Euro in bar verfügen. Beeindruckende Zahlen und vielleicht gerade deshalb unwiederholbar.

Nach dem Rückgang im vergangenen Monat werden die Nvidia-Aktien unter ihrem fairen Wert gehandelt. Der durchschnittliches Kursziel des börsennotierten Unternehmens liegt jetzt knapp über 800 US-Dollar oder lediglich 4 Prozent über den aktuellen Bewertungen. Das Aufwärtspotenzial ist daher sehr begrenzt und dies sagt viel über die aktuelle Phase der Aktie aus. Natürlich gibt es weiterhin sehr optimistische Analysten, etwa jene, die einen Preis von 10000 US-Dollar oder 30 Prozent mehr als den aktuellen Preisen erwarten. Doch im letzten Monat hat sich gezeigt, dass diese optimistische Einschätzung nicht mehr von allen Experten geteilt wird.

In jedem Fall können Sie sowohl für den Long- als auch für den Short-Handel Instrumente wie CFDs verwenden, die den Vorteil haben, dass es sich dabei nicht um den Kauf echter Aktien handelt, sondern lediglich um eine Spekulation auf die Preisdifferenz. Plattformen, die Aktien-CFDs unterstützen, sind:

  • eToro: Broker zum Kauf von Nvidia-Aktien (auch Bruchteile) und zum Handel mit CFDs unter Einsatz von Hebelwirkung (Risikoniveau steigt). eToro bietet Copy-Trading an, um die Strategien von Top-Tradern zu replizieren.
Treten Sie der eToro-Community bei etoro
Kostenlose Demoversion Auf der Etoro-Website
  • Die weltweit führende Social-Trading-Plattform
  • - ETF - CRYPTO - CFD Online-Handel
  • - Lizenz: CySEC - FCA - ASIC
  • - Kopieren Sie die besten Händler der Welt
Warnung: Ihr Kapital ist gefährdet

  • Fineco: Es ist die Bank mit der besten Handelsplattform und ermöglicht Ihnen den Kauf echter Aktien, aber auch den Handel mit CFDs und Super-CFDs. Neu: Das reine Handelskonto ohne Fixkosten.
Handelsqualität Nr. 1 Fineco
Mehr erfahren Auf der Fineco-Website
  • 100 % Handel, keine Kompromisse
  • - Nr. 1 in Italien
  • - Verwaltungssteuersystem
  • - Amazon Gutschein bis zu 15.000 €
Warnung: Ihr Kapital ist gefährdet

Dieser Inhalt sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Wir bieten keinerlei Finanzberatung an. Der Artikel dient nur zu Informationszwecken und einige Inhalte sind Pressemitteilungen, die direkt von unseren Kunden verfasst wurden.
Der Leser ist daher aufgefordert, eigene Recherchen durchzuführen, um die Aktualität der Daten zu überprüfen. Diese Site ist NICHT direkt oder indirekt für tatsächliche oder angebliche Schäden oder Verluste verantwortlich, die durch die Verwendung von Inhalten oder Diensten entstehen, die auf der Site https://valutevirtuali.com erwähnt werden.

🌟 Investieren Sie in die besten Angebote
  • Kostenloses Übungskonto und wiederaufladbar da €10.000
  • Starten Sie den Handel in 3 Schritten (Registrieren, Trainieren, Handeln)
  • Erweiterte Plattform: Handel mit CFDs auf Aktien, Forex und Kryptowährungen
Erfahren Sie mehr unter iqoption.com

Greifen Sie auf exklusive Nachrichten, Analysen und Strategien zum Online-Handel zu. 💹

Telegram

Beste Handelsplattformen

Broker des Monats
Mindesteinzahlung 100 $
- 0.0 Spread in Pips
- Erweiterte Handelsplattformen
- DMA-Preise auf IRESS
Mindesteinzahlung 100 $
- Sicherheit der Schweizer Bankengruppe
- Hebelwirkung bis zu 1:30
- Schutz vor negativem Saldo
Mindesteinzahlung 50 $
- ETF - CRYPTO - CFD Online-Handel
- Lizenz: CySEC - FCA - ASIC
- Kopieren Sie die besten Händler der Welt
Mindesteinzahlung 50€
- Regulierte CySEC-Lizenz 247/14
- Kostenloses Übungskonto von 10.000 €
- Intuitive Benutzeroberfläche und erweiterte Tools

Ihr Kapital ist gefährdet. Rechnen Sie mit einem Verlust von 61 % (eToro) bis zu 89 % (andere Anbieter) beim CFD-Handel.

Beste Handelsplattformen

MaklerMindesteinzahlungEigenschaftenInfo
FP Markets FP Markets 100$ - 0.0 Spread in Pips Kostenloses Demokonto
Dukascopy Dukascopy 100$ - Sicherheit der Schweizer Bankengruppe Live-Demo öffnen
eToro eToro 50$ - ETF - CRYPTO - CFD Online-Handel Kostenlose Demoversion
IQ Option IQ Option 50€ - Regulierte CySEC-Lizenz 247/14 Übungskonto

Ihr Kapital ist gefährdet. Rechnen Sie mit einem Verlust von 61 % (eToro) bis zu 89 % (andere Anbieter) beim CFD-Handel.

Risikohinweis - Ihr Kapital ist gefährdet. Bei CFDs verlieren 61 % (eToro) – 75 % (IQ Option EU) – 82 % (Plus500) – und sogar noch mehr (andere Anbieter) Geld.