Wenn wir über Blockchain sprechen, haben wir uns oft mit Logistik (zuletzt gestern mit einer Nachricht über das Interesse des US-Riesen FedEx) und erneuerbaren Energien befasst und erklärt, warum die Verwendung der Blockchain in diesen beiden Sektoren den größten Nutzen bringen kann. Um zu bestätigen, was wir seit Monaten hier auf ValuteVirtuali schreiben, kommt dieses Mal Janjoost Jullens, Leiter der Energieabteilung der Gruppe BlockLab.
Niederlande setzen auf Blockchain
Warum interessiert uns, was Janjoost Jullens denkt? Ganz einfach, denn vor einigen Tagen wurde bestätigt, dass der Hafen von Rotterdam (einer der wichtigsten der Welt) die Implementierung der ersten Blockchain-Anwendungen innerhalb der Struktur vorbereitet; Dies war dank der Arbeit von Blocklab möglich, einem Joint Venture der Hafenbehörde und der Gemeinde Rotterdam. folglich Die Worte von Janjoost Jullens, der in einem kürzlichen Interview erklärte, dass sich die Arbeit von BlockLab hauptsächlich auf die Logistik- und Energiebranche konzentriert, sind von großer Bedeutung. Interessant sind auch die Worte von Aljosja Beije (verantwortlich für den Logistiksektor von Blocklab), der Folgendes erklärte:
„Die Blockchain-Technologie kann die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien erleichtern und fördern. Dabei geht es nicht nur darum, die bereits erworbenen Marktanteile zu verteidigen, sondern um eine aggressive Strategie, die darauf abzielt, den Anteil nachhaltig erzeugter Energie zu erhöhen.“
Doch wie soll das alles geschehen? Einfach, BlockLab arbeitet seit einiger Zeit mit S&P Global Platts zusammen, um eine Plattform zu schaffen, die Energieangebot und -nachfrage koordiniert; die Idee, an der auch die Niederländer arbeiten (und weltweit laufen bereits mehrere andere Experimente), besteht darin, wie wir bereits in anderen alten Artikeln geschrieben haben, dass man mithilfe einer Blockchain intelligente Stromnetze entwickeln und so einen echten Energiemarkt von unten schaffen kann, in dem die Verbraucher zugleich zu Produzenten werden und ein intelligenter Vertrag automatisch die Einspeisung von Energie ins Netz sowie die Bezahlung der produzierten Energie mittels einer nativen Kryptowährung regelt.
Sicherlich wird das alles einigen nicht besonders innovativ erscheinen, schließlich ist es heute schon möglich, mit einer Eigenstromanlage Energie zu produzieren und ins Netz einzuspeisen. Der Unterschied besteht hier allerdings darin, dass die Energie nicht mehr an den Netzbetreiber verkauft wird, sondern ein echter Markt zwischen Privatpersonen für den An- und Verkauf von Energie entsteht; all dies würde es ermöglichen, sowohl die Kosten für die Endverbraucher zu senken (da dadurch das Angebot erhöht würde) als auch die Einnahmen der kleinen inländischen Produzenten zu steigern (die zu einem besseren Preis verkaufen können, da die Vermittlung durch den Manager fehlt, was zwangsläufig Kosten verursacht). Natürlich immer mit maximaler Transparenz und mit für alle zugänglichen und nicht manipulierbaren Daten; Kurz gesagt handelt es sich hier eindeutig um eine Gelegenheit, die man spontan ergreifen muss, und die Niederländer haben das sehr gut verstanden. Die Frage, die wir uns stattdessen stellen sollten, ist, wann wir uns in Italien herablassen werden, es zu verstehen.
Dieser Inhalt sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden.
Wir bieten keinerlei Finanzberatung an. Der Artikel dient nur zu Informationszwecken und einige Inhalte sind Pressemitteilungen, die direkt von unseren Kunden verfasst wurden.
Der Leser ist daher aufgefordert, eigene Recherchen durchzuführen, um die Aktualität der Daten zu überprüfen. Diese Site ist NICHT direkt oder indirekt für tatsächliche oder angebliche Schäden oder Verluste verantwortlich, die durch die Verwendung von Inhalten oder Diensten entstehen, die auf der Site https://valutevirtuali.com erwähnt werden.